 |





















 |
|
Biographie | Werke
· Geboren 1933 in Schweinfurt/Main
· Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
und Stuttgart
· Lebt und arbeitet in Irnberg (bei Feldkirchen-Westerham
im Mangfalltal)
Helmut Pfeuffers Malerei ist immer an der Natur orientiert. Die
Abstraktion
wird nie Selbstzweck. Sein Kompositions- und Strukturprinzip ist
immer an organischen Formen orientiert. Wolfgang Wunderlich schrieb
schon 1976: "In all seinen Bildern ist etwas Fließendes,
Sickerndes, Rinnendes, eine organische Bewegtheit, die an direkte
Einblicke in physiologische Strukturen denken lässt".
Auch Wolfgang Längsfeld schreibt: "Er malt Landschaften
wie Menschen, die Erde wie Fleisch, eine Furche wie eine Wunde.
Auf der anderen Seite ist die Nähe der Menschendarstellungen
zu Landschaftsbildern."
Der Künstler selber sagt zu seiner Arbeit:"... in der
Landschaft sehe ich die gleiche Organisation wie im menschlichen
Körper. Sie ist uns gemäß, von gleicher Art und
nicht entgegengesetzt."
Seinem Werk aber würde man nicht gerecht, wenn man dieses Grundprinzip
seines Schaffens zu engmaschig ziehen würde. Es gibt besonders
in seinen frühen Arbeiten und auch jetzt wieder in seinen neuesten
Bildern Menschendarstellungen von expressiver Wucht. Seine Darstellungen
von hysterischen oder pathetischen Figuren, "Der kranke Junge"
oder die "Übungen" sind Bilder mit tiefem existentiellen
Gehalt. Helmut Pfeuffer ist ein Verehrer der Musik Gustav Mahlers.
Durch die Jahre seines Schaffens zieht sich eine Feier der Farbe,
die ihren Ausdruck in Bildern von großem Pathos gefunden haben.
Gottfried Knapp schreibt:"...so konnte die Natur in den Bildern
von Pfeuffer das werden, was sie auch in er Musik von Mahler war:
das irdische Abbild des Kosmos, der reale Schauplatz all dessen,
was den Menschen bewegt."
Kataloge:
- "Trauma und Drama", Museum Villa Stuck, München
1985
- "Verkörperlichungen", Städtisches Museum Leverkusen,
Schloß Morsbroich, 1996
- Galerie Hermeyer, München, 1987
- "Rückblick 30 Jahre Malerei. 1968 bis 1988", Städtische
Galerie Rosenheim, 1999
|
 |