Galerie Hermeyer
Home Ausstellung Künstler kunsthandel Galerie Kontakt Impressum
Dieter APPELT
Antonello BULGINI
Achim BOOTH
Peter CHEVALIER
Martin Dessecker
Friedemann HAHN
Antonius HÖCKELMANN
Alfred HRDLICKA
Jürgen KLAUKE
Susanne KNAACK
Rüdiger LANGE
Erich LINDENBERG
Jochen PANKRATH
Helmut PFEUFFER
Bodo ROTT
Josef SCHARL
Cornelia SCHLEIME
Walter STÖHRER
Michael TÖNGES
Peter VOGT
Rainer WÖLZL
Übersicht aller Künstler

Rainer Wölzl | Biographie | Werke

– Visionär apokalyptische Bedrohungen und Ängste –

· 1954 in Wien geboren
· Diplom an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien
· Seit 1990 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Kunst

Ecce homo

Ja! Ich weiß, woher ich stamme!
Ungesättigt gleich der Flamme
Glühe und verzehr ich mich.
Licht wird alle, was ich fasse,
Kohle alles, was ich lasse:
Flamme bin ich sicherlich!
Friedrich Nietzsche

Rainer Wölzls Lieblingsfarbe ist das Schwarz. Die Bevorzugung von Schwarz, sei die Verweigerung ausführlicher, bunter und damit literarisch und banal zu werden.
Schwarz und weiß erscheinen bei Wölzl als die Pole von Geburt und Tod, Freude und Trauer, Kommen und Verschwinden, Ab- und Anwesenheit zwischen denen sich unser Leben bewegt. Zentrales Zhema des Malers ist der Mensch in seiner Welt. Ecce homo. Paare in Umarmung und Trennung, Menschen vereinzelt in der Menge in apokalyptischem Umfeld. Rainer Wölzl legt den Finger in die Wunde; und er tut das mit großem Ernst auf der Suche nach den Wahrheiten unserer Existenz zwischen Leben und Tod, Liebe und Entsagung, Tat und Opfer.
Zu literarischen Texten sind Zyclen von Zeichnungen, Bildern und Skulpturen entstanden, z.B. zu Jean Genet "Der Balkon" oder Lautréamont "Die Gesänge des Maldoror", Samuel Bekett "Der Verwaiser" und andere mehr.

Kataloge:
- Peter Gorsen "Malerei/Zeichnung", Galerie Hermeyer, München, 1986/87
- Jean Genet "Der Balkon", Galerie Hermeyer, München, 1989
- "Monochrom", Galerie Hermeyer, München
- Städtische Galerie im Museum Folkwang, Essen, 1992
- "Pergamon", Mannheimer Kunstverein, Marburger Kunstverein, Kolbe Museum Berlin,
   2001/2002

nach oben